Industrie von morgen: ZeMA hat die wissenschaftliche Leitung eines Fünf-Millionen-Euro-Projektes zur Entwicklung wandlungsfähiger Produktionssysteme

Der Produktionsmarkt wird unkalkulierbarer. Die rasante Ausbreitung innovativer Technologien und zusätzliche Konkurrenz durch die Globalisierung bringen mit sich, dass Produkte in zunehmender Modellvielfalt nachgefragt und Produktlebenszyklen kürzer werden. Für die produzierende Industrie, im Speziellen für die Montageanlagen, bedeutet das, dass auf diese Marktturbulenzen, die zukünftig von der Ausnahme zur Regel werden, schnell und flexibel reagiert werden muss, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Wandlungsfähige Produktionssysteme, die schnell und effizient die geforderte strukturelle Anpassung ermöglichen, scheinen die Lösung zu sein. Noch gibt es sie aber nicht in benötigtem Ausmaß. Die Forschung arbeitet mit Hochdruck daran. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Forschen für die Produktion von morgen“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das vom ZeMA koordinierte und von Prof. Müller schon an der RWTH-Aachen initiierte Forschungsprojekt „RePlaMo“ über drei Jahre laufende Fünf Millionen Projekt.

ID: 679562
vorherige Meldung nächste Meldung

(blechnews) - Komplexe Produkte bei gleichzeitig kürzeren Produktlebenszyklen sowie die zunehmende Prognoseunsicherheit im globalen Wettbewerb stellen die Montage vor die Herausforderung, wandlungsfähig auf Veränderungen reagieren zu können. Um wettbewerbsfähig zu produzieren, sind Automatisierungslösungen häufig unumgänglich, können aber aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten und der schwankenden Produktnachfrage oft nicht wirtschaftlich eingesetzt werden.
Es ergibt sich daraus ein erheblicher Bedarf an Flexibilität (Produkt aus Modularität und Skalierbarkeit), und weitergefasst Rekonfigurierbarkeit, bei automatisierten Montageanlagen. Denn nach wie vor ist das produzierende Gewerbe der Taktgeber der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. 2007 wurden 26% der Bruttowertschöpfung, fast 540 Milliarden Euro dort erwirtschaftet. 87% der deutschen Exporte werden von Produktionsunternehmen erbracht.

Die derzeit bestehenden Modulkonzepte helfen zwar, sich an gewisse Schwankungen der Absatzzahlen verschiedener Varianten anzupassen, sind aber meist für die nachfolgende Produktgeneration ungeeignet. Um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Montagesysteme mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit an neue Anforderungen angepasst werden können und somit vom Produktlebenszyklus entkoppelt werden. Im globalen Wettbewerb suchen Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen, unterstützt von der Bundesregierung, Lösungen. Das BMBF unterstützt das Verbundprojekt „RePlaMo- Rekonfigurierbare Plattformkonzepte für die Montage“ mit seiner Förderung über drei Jahre. Vor kurzem trafen sich die Konsortiumsmitglieder in Saarbrücken.

Am Projekt beteiligen sich außer dem Saarbrücker Zentrum für Mechatronik- und Automatisierungstechnik, ZeMA, auch bundesweit und international agierende Unternehmen aus der Automatisierung-, Automobil- und Luftverkehrsbranche.

Ihr Ziel: „Montagekonzepte, die eine einfache Erstkonfiguration zur wirtschaftlichen und schnellen Projektierung ermöglichen und dem Industrieunternehmen durch die Möglichkeit der Rekonfiguration zu einer höheren Wandlungsfähigkeit verhelfen“, so Prof. Rainer Müller. Der wissenschaftliche Geschäftsführer des ZeMA, der das „RePlaMo“ von seinem vorherigen Lehrstuhl an der RWTH Aachen mit nach Saarbrücken brachte, hofft, dass nach Ende des Projekts Produktionsunternehmen auf Veränderungen in Organisation oder Technologie schnell, flexibel und wirtschaftlich effizient reagieren können.



.



Keywords (optional):

montageplanung, industrietechnik, produktionssysteme, replamo, zema, saarland, bmbf, projekt, montage,



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ziel des ZeMA ist es, industrienahe Entwicklungen durchzuführen und neue Methoden aus der Forschung in die industrielle Praxis umzusetzen. In Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und Industriepartnern werden anspruchsvolle Projekte bearbeitet, mit denen man vor allem die Effizienz von industriellen Prozessen steigern kann. Die präsentierten Arbeiten entstanden im Leitprojekt FluidSens, finanziert vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes.

Dies ist eine Meldung von

Leseranfragen:

Prof. Dr.- Ing. Rainer Müller
Geschäftsführer ZeMA
Gewerbepark Eschberger Weg
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681-85787-15
Mail.: rainer.mueller(at)mechatronikzentrum.de



Kontakt / Agentur:

b.h.hartmann(at)web.de



bereitgestellt von: ZeMA
Meldung drucken  Meldung an einen Freund senden  

Datum: 12.07.2012 - 18:19
Sprache: Deutsch
News-ID 679562
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Firma: ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik
Ansprechpartner: Feedback an den Herausgeber senden
Stadt:
Telefon:

Anmerkungen:

Belegexemplar erwünscht



Diese Meldung wurde bisher 0 mal aufgerufen.

Verlinkung-Tipps:



Direkter Link zu dieser Meldung:






Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.

Kommentare zur Meldung






XML Fehler in Zeile 1: SYSTEM or PUBLIC, the URI is missing
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de